
- Home
- >Investment 1x1
- >Häufige Anlagefehler

Häufige Anlagefehler
Die Jagd nach Performance
Viele Investoren versuchen sich in einer Jagd nach Performance einem Trend hinterherzujagen. Dabei gehen sie auf der Suche nach schnellen Gewinnen viel zu hohe Risiken ein, welche von den Märkten meist brutal abgestraft werden.
Anstatt sich mit einer nachhaltigen Strategie auseinanderzusetzen, wird der täglichen Flut von Berichten in den Finanzmedien zu viel Beachtung geschenkt. Dabei wird zu fest auf einzelne Unternehmen oder Bankprodukte fokussiert, die gerade in der Anlegergunst stehen.
Leider sind jedoch sehr oft die Gewinner von heute die Verlierer von Morgen.
Zu den häufigsten Anlagefehlern gehören:
- Ungenügende Diversifikation
Eine breite Streuung der Anlagen über alle wichtigen Anlageklassen bringt eine erhebliche Reduktion des Portfoliorisikos mit sich, bei gleichbleibender Rendite. - Selektion von Einzeltiteln
Längerfristig gelingt es kaum einem Investor, den Markt zu schlagen - insbesondere in liquiden und effizienten Märkten. - Market Timing
Der günstigste Ein- oder Ausstieg kann nicht vorausgesehen werden. - Trading verursacht Kosten
Die kurzfristigen Anlageentscheide sollten limitiert werden. - Einsatz von teuren Investmentfonds
Die grosse Mehrheit der aktiv verwalteten Investmentfonds schaffen es in aller Regel nicht, ihre passive Benchmark längerfristig zu übertreffen - nicht zuletzt wegen der teuren Kostenstruktur. - Fehlendes Portfolio Rebalancing
Werden die Quoten der einzelnen Anlageklassen über die Wirtschaftszyklen nicht konstant gehalten, verändert sich das anfangs definierte Risiko-/Renditeprofil. - Missachtung des Gegenparteirisikos
Beim Einsatz von strukturierten Produkten ist das Emittentenrisiko im Portfolio möglichst klein zu halten bzw. auf verschiedene Emittenten zu verteilen. - Investitionen in illiquide und intransparente Produkte
Investitionen in Hedge Funds oder Private Equity sind teilweise mit sehr langen Bindungsfristen verbunden, welche ein effizientes Portfoliomanagement erschweren.
Lösung: Reduktion des Portfolio-Risikos
Neben einer festgeschriebenen Anlagestrategie welche einen verbindlichen Charakter hat, hilft ein Paradigmawechsel in Richtung "Reduktion des Portfolio-Risikos" anstelle von "Jagd nach Performance".
Dazu gehört auch, dass man sich intensiv mit den verschiedenen Anlageklassen befasst und deren Eigenschaften im Portfolio-Kontext kennenlernt. Welche Kombination von Anlageklasssen eignet sich, um die Schwankungsbreite (Risiko) tief zu halten?
Das Vermeiden der häufigsten Anlagefehler führt zu ansehnlichen Renditen.
Kontakt
Ihre persönliche Risikoanalyse und Anlagelösung:
oder persönlicher Kontakt: